Parodontitis-Behandlung in Köln
Gesundes Zahnfleisch, feste Zähne – So stoppen wir Parodontitis
Eine unbehandelte Parodontitis kann nicht nur das Zahnfleisch, sondern auch den Kieferknochen dauerhaft schädigen. Das führt nicht nur zu Zahnverlust, sondern beeinträchtigt auch die allgemeine Mundgesundheit. In unserer Zahnarztpraxis setzen wir auf moderne Verfahren zur Parodontitis-Behandlung.
Fundierte Analyse
Bakterien- & entzündungsfrei
Langfristige Gesundheit
Parodontitis-Behandlung in Köln – Schonende Therapie für gesundes Zahnfleisch
Gezielt Entzündungen stoppen
Gesundheit beginnt im Zahnfleisch
Ein gesundes Zahnfleisch bildet die Grundlage für stabile Zähne. Bei Parodontitis kommt es zu Entzündungen und Rückgang des Zahnfleischs. In unserer Praxis setzen wir auf gezielte Behandlungen, die Entzündungen stoppen und geschädigtes Gewebe schonend regenerieren.

Sanfte Reinigung durch Präzisionstechnik
Gezielte Entfernung von Plaque und Bakterien, um Zahnfleischtaschen zu reinigen und Entzündungen zu stoppen – gewebeschonend und nachhaltig.

Regeneration für langfristige Stabilität
Speziell abgestimmte Maßnahmen fördern die Heilung von geschädigtem Gewebe und stabilisieren den Zahnhalteapparat – für starken Halt.

Begleitende Nachsorge für nachhaltigen Erfolg
Nach der Behandlung unterstützen wir Sie mit einer engmaschigen Nachsorge, um erneuten Entzündungen vorzubeugen und den Therapieerfolg zu sichern.
Fester Halt
Um Zahnfleischentzündungen und Knochenschwund zu stoppen, setzen wir auf effektive Behandlungsmethoden. Je nach Schweregrad passen wir die Therapie individuell an – für langfristig gesunde Zähne.
Parodontitis-Behandlung:
genau auf Sie abgestimmt
Gezielte Parodontitis-Therapie schützt vor Zahnverlust und sorgt für gesundes Zahnfleisch – präzise, schonend und individuell abgestimmt. So schaffen wir die Grundlage für stabile Zähne und nachhaltige Zahngesundheit.
Gezielte Reinigung und Entfernung von Bakterien
Wir entfernen gezielt Plaque und Bakterien aus den Zahnfleischtaschen – so lassen sich Entzündungen effektiv reduzieren und der Knochenabbau stoppen.
Individuelle Diagnostik und Planung
Ob entspannte Lachgas-Sedierung oder Vollnarkose – wir bieten verschiedene Optionen für eine angstfreie Behandlung, individuell abgestimmt.
„Ich bin sehr positiv überrascht von der heutigen Zahnarzterfahrung. Ich möchte mich insbesondere bei Dr. Baysal für die wirklich sehr kompetente Behandlung und Erscheinung bedanken. Ich habe mich während meines gesamten Aufenthalts wohl gefühlt und hatte keinen Zweifel an mangelnder Qualität und Sympathie. Sehr zu empfehlen!“
„Ich bin sehr zufrieden Mit dieser Praxis, insbesondere mit der Frau Spürck. Frau Spürck nimmt sich bei jeden Termin immer die Zeit um alle Fragen zu beantworten und Sie erklärt notwendige Maßnahmen sehr verständlich. Ich fühle mich dort sehr wohl und gut aufgehoben. Absolut empfehlenswert!!!“
„Pelin Baysal (...) hat darüber hinaus einen ganzheitlichen Blick auf den Patienten und verbindet medizinische Anliegen weit über die Zahngesundheit hinaus. Sie hat den Blick für das Nötige, das Wichtige und sucht gemeinsam mit dem Patienten nach einer individuell guten Lösung. Sie setzt sich ein, sie überlegt, sie hakt nach und sie bleibt dran, bis es dem Patienten besser geht und eine gute Lösung gefunden ist. (...)“
Unsere Patienten über uns
Unsere Patient*innen teilen offen ihre Erfahrungen – und wir hören aufmerksam zu, um daraus zu lernen und uns stetig zu verbessern.

Ablauf einer Parodontitis-Behandlung
So läuft ein Parodontitis-Behandling Schritt für Schritt ab
1
Diagnose und Planung
2
Tiefenreinigung und Keimtherapie
3
Nachsorge und Kontrolle
Ihre häufigsten Fragen zu Parodontose
Was ist Parodontose (Parodontitis)?
Parodontose – medizinisch korrekt „Parodontitis“ – ist eine chronische Entzündung des Zahnhalteapparates, die durch bakterielle Beläge verursacht wird. Sie führt zu Zahnfleischrückgang, Knochenabbau und im schlimmsten Fall zu Zahnverlust.
Woran erkenne ich eine Parodontitis?
Typische Anzeichen sind Zahnfleischbluten, Mundgeruch, zurückgehendes Zahnfleisch, lockere Zähne und empfindliche Zahnhälse. Da die Erkrankung oft schleichend verläuft, sind regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt wichtig.
Wie läuft eine Parodontose-Behandlung beim Zahnarzt ab?
Die Behandlung erfolgt in mehreren Schritten: Zunächst wird eine gründliche Reinigung der Zähne und Zahnfleischtaschen durchgeführt (Tiefenreinigung). Bei schweren Fällen kommen zusätzlich Antibiotika oder chirurgische Maßnahmen zum Einsatz.
Ist die Behandlung schmerzhaft?
Die Behandlung wird in der Regel unter lokaler Betäubung durchgeführt und ist daher schmerzarm. Nach der Behandlung kann es kurzzeitig zu leichten Beschwerden kommen, die aber gut behandelbar sind.
Wie lange dauert eine Parodontose-Behandlung?
Die Behandlungsdauer hängt vom Schweregrad der Erkrankung ab. In der Regel sind mehrere Sitzungen erforderlich. Eine umfassende Therapie kann sich über mehrere Wochen oder Monate erstrecken.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Behandlung?
Gesetzliche Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten für eine Basis-Parodontitistherapie, wenn ein entsprechender Behandlungsplan vorliegt. Zusatzleistungen wie Lasertherapie oder spezielle Spüllösungen sind meist privat zu zahlen.
Kann Parodontitis vollständig geheilt werden?
Parodontitis kann gestoppt, aber nicht vollständig geheilt werden. Ziel der Behandlung ist es, die Entzündung unter Kontrolle zu bringen und den weiteren Knochenabbau zu verhindern.
Was kann ich selbst zur Vorbeugung und Nachsorge tun?
Gründliche Mundhygiene, regelmäßige professionelle Zahnreinigungen und zahnärztliche Kontrollen sind entscheidend. Auch Nichtrauchen und eine ausgewogene Ernährung unterstützen die Gesundheit des Zahnfleisches.
Jetzt Termin vereinbaren
Buchen Sie bequem online Ihren Termin
oder rufen Sie uns an.
