Knochenaufbau in Köln
Ein stabiles Fundament für Implantate
Ein stabiler Kieferknochen ist die Grundlage für sicheren Zahnersatz. Wenn Knochensubstanz fehlt, kann ein gezielter Knochenaufbau die Voraussetzungen für Implantate wiederherstellen. In unserer Praxis setzen wir auf moderne Verfahren, die präzise, schonend und individuell auf Ihre Situation abgestimmt sind.
Bewährte Methoden
Individuell geplant
Voraussetzungen schaffen
Moderner Knochenaufbau beim Zahnarzt in Köln – stabile Grundlage für Implantate und festen Zahnersatz
Basis für Implantate
Starke Basis für festen Halt
Ein stabiler Kieferknochen ist die Voraussetzung für sicheren Zahnersatz mit Implantaten. Fehlt Knochenvolumen, kann es durch gezielten Aufbau wiederhergestellt werden – schonend, individuell geplant und begleitet von moderner Diagnostik. Eine ideale Grundlage für langfristig festen Halt.

Schonende Eingriffe dank moderner Technik
Durch minimalinvasive Verfahren und präzise Bildgebung verläuft der Knochenaufbau oft deutlich gewebeschonender als früher – mit verkürzter Heilungszeit und weniger Beschwerden.

Als Grundlage für den Behandlungserfolg
Ein stabil aufgebauter Kiefer verbessert nicht nur die Haltbarkeit von Implantaten, sondern schützt auch das umliegende Gewebe – für dauerhaft gesunden Zahnersatz.

Begleitete Heilungsphase
Wir begleiten Sie engmaschig durch die Einheilzeit und stimmen alle Nachsorgetermine individuell ab – damit Sie sich während des gesamten Heilungsverlaufs sicher und gut betreut fühlen.
Neue Möglichkeiten
Ein gezielter Knochenaufbau stellt das notwendige Volumen für Implantate wieder her – sicher, schonend und individuell geplant. So schaffen wir die ideale Grundlage für festen Zahnersatz, auch bei reduziertem Kieferknochen.
Knochenaufbau:
genau auf Sie abgestimmt
Ein stabiler Kieferknochen ist die Basis für festen Zahnersatz. Ist das Knochenvolumen durch Zahnverlust, Entzündungen oder lange Prothesennutzung zurückgegangen, lässt sich die Substanz mithilfe moderner Knochenaufbau-Verfahren gezielt wiederherstellen. Je nach individueller Ausgangslage setzen wir verschiedene Techniken ein – schonend, präzise und abgestimmt auf Ihre Implantatversorgung. So schaffen wir die Voraussetzung für langfristige Stabilität.
Digitale Planung
und 3D-Diagnostik
Mit Hilfe digitaler 3D-Volumentomographie (DVT) analysieren wir den Knochen genau. So können Aufbau und Implantatposition optimal geplant werden – für maximale Sicherheit.
Vollnarkose und Lachgas-Sedierung
„Ich bin seit fast 2 Jahre da. ich bin total zufrieden und glücklich, dass ich da behandelt wird und immer noch.“
„Meine Frau und ich waren bei Frau Doktor Baysal in Behandlung. Professionalität, Freundlichkeit als auch fachliche Kompetenz werden bei ihr wohl sehr groß geschrieben. Danke.“
„War heute bei Frau Lascu in Behandlung, sehr zu empfehlen 🙏🏼 …“
Unsere Patienten über uns
Unsere Patient*innen teilen offen ihre Erfahrungen – und wir hören aufmerksam zu, um daraus zu lernen und uns stetig zu verbessern.

Ablauf eines Knochenaufbau
So läuft ein Knochenaufbau Schritt für Schritt ab
1
Analyse und Planung
2
Knochen gezielt aufbauen
3
Heilung und Vorbereitung auf Implantate
Ihre häufigsten Fragen zum Knochenaufbau
Was ist ein Knochenaufbau beim Zahnarzt?
Beim Knochenaufbau wird fehlende Knochensubstanz im Kiefer gezielt wiederhergestellt – meist, um eine stabile Grundlage für Zahnimplantate zu schaffen.
Wann ist ein Knochenaufbau notwendig?
Ein Knochenaufbau ist notwendig, wenn der Kieferknochen durch Zahnverlust, Parodontitis oder langes Tragen von Prothesen zurückgegangen ist und Implantate ohne zusätzliche Stabilisierung nicht sicher verankert werden können.
Welche Methoden des Knochenaufbaus gibt es?
Zu den gängigen Verfahren zählen der Sinuslift (v. a. im Oberkiefer), Knochentransplantationen mit Eigenknochen und der Einsatz von Knochenersatzmaterialien – je nach individueller Situation.
Ist ein Knochenaufbau schmerzhaft?
Der Eingriff erfolgt unter lokaler Betäubung, auf Wunsch auch in Sedierung oder Vollnarkose. Nach dem Eingriff können leichte Schwellungen oder Schmerzen auftreten, die aber gut behandelbar sind.
Wie lange dauert die Heilung nach dem Knochenaufbau?
Die Einheilzeit liegt je nach Verfahren und Ausgangslage zwischen 3 und 6 Monaten. Erst danach ist der Knochen stabil genug für ein Implantat.
Gibt es Risiken beim Knochenaufbau?
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es Risiken, etwa für Entzündungen oder unzureichende Einheilung. Durch moderne Technik und Erfahrung sind Komplikationen jedoch selten.
Was kostet ein Knochenaufbau?
Die Kosten hängen vom gewählten Verfahren und dem individuellen Aufwand ab. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten meist nicht, private Versicherungen ggf. anteilig.
Kann man den Knochenaufbau vermeiden?
In manchen Fällen ja – z. B. durch spezielle Implantatmethoden wie All-on-4®, bei denen vorhandener Knochen gezielt genutzt wird. Ob das infrage kommt, prüfen wir individuell.
Jetzt Termin vereinbaren
Buchen Sie bequem online Ihren Termin
oder rufen Sie uns an.
